... auf der Homepage der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Cadolzburg.
Sie finden auf diesen Seiten (hoffentlich) das, was Sie suchen - und vielleicht sogar noch ein bisschen mehr. Sollte Ihnen jedoch eine Information fehlen, ein Fehler auffallen, oder Sie haben einen Vorschlag für die Gestaltung unseres Internetauftritts, können Sie uns gerne kontaktieren über das Kontaktformular dieser Homepage oder per Email an das Pfarramt oder Pfarrer Miertschischk.
Unsere Pfarrei gibt es online auch auf Facebook, Instagram, Youtube - und die Evangelische Jugend Cadolzburg ebenfalls. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich für unseren Pfarrei-Newsletter anzumelden.
schnell gefunden:
- Unsere Kirchengemeinde stellt sich vor.
- Link zur Homepage der Kirchengemeinde Zautendorf, mit der zusammen wir eine Pfarrei bilden.
- Wo finde ich was in der Kirchengemeinde Cadolzburg?
- Gottesdienste der gesamten Pfarrei Cadolzburg-Zautendorf oder nur die Gottesdienste in der Markgrafenkirche, im Gemeindehaus Wachendorf oder in der Johanneskirche Zautendorf
- alle Termine unserer Kirchengemeinde oder der gesamten Pfarrei
- Ansprechparter/innen in unserer Kirchengemeinde
- Gemeindeleben aktuell
- Kontoverbindungen der Kirchengemeinde:
für Spenden: DE36 7625 0000 0000 1672 05
für sonstige Zahlungen: DE21 7625 0000 0190 1531 30
Sie brauchen Informationen rund um:
Gemeindeleben aktuell
13 Jugendliche hatten schon lange sehnsüchtig darauf gewartet, dass unser Jugendkeller wieder öffnet und waren gleich auf einen Schlag gekommen. Es wurde heiß und hitzig diskutiert, gekocht, Billard und Kicker gespielt und ein paar Kerzen wurden auch gegossen!
Ein cooler Abend!
Bis zum nächsten Mal!
Die Predigt von Pfarrer Thomas (Miertschischk) aus dem Gottesdienst am 20. März 2022 in Zautendorf zum Anschauen auf unserem Youtube-Kanal:
Thema der Predigt: I Könige 19 und die Geschichte drumherum nacherzählt
Aufgrund der erschütternden Nachrichten aus der Ukraine bieten wir heute Abend ein Friedensgebet an.
Gebet für den Frieden
Freitag, 25. Februar, 18 Uhr
Markgrafenkirche Cadolzburg
Wir halten miteinander inne, bringen unsere Furcht und Erschütterung im Angesicht der Gewalt in der Ukraine zum Ausdruck und beten für den Frieden in der Welt.
Herzliche Einladung!
... sich gemeinsam mit dem Posaunenchor, den Feuerwehren
aus Deberndorf, Cadolzburg und Wachendorf, dem Bürgermeister und dem Diakon Andreas
Dünisch an den jeweiligen Kriegerdenkmalen einzufinden… Jedes Jahr am Volkstrauertag
gedenken wir so den Gefallenen in den Weltkriegen. Gemeinsam versuchen wir Worte des
Respekts zu finden, welche den Toten gerecht werden und den Hinterbliebenen Trost
spenden. Am Sonntag dem 14.11.2021 erzählte uns Diakon Dünsch etwas über die
Ein großer Tag für unsere Kirchengemeinde. Wir sind im Hauptamtlichenteam der Kirchengemeinde und Pfarrei Cadolzburg wieder komplett: Pfarrerin, Pfarrer und Diakon!
Am 9. Januar wurde in einem Festgottesdienst Pfarrerin Johanna Robledo von Dekan Schuster feierlich in ihr Amt als 1. Pfarrerin der Kirchengemeinde Cadolzburg eingeführt. Ein Freund und Kollege sowie zwei Mitglieder unseres Kirchenvorstands assistierten bei der Einsegnung.
Anschließend predigte unsere neue Pfarrerin zum ersten Mal in der Markgrafenkirche.
Bitte melden Sie sich zu diesem Gottesdienst an!
Jeweils eine Familie mit bis zu 5 Personen in (höchstens) einem(!) Auto wegen der begrenzten Anzahl der Parkplätze.
Bei 50 Familien müssen wir dann leider eine Grenze setzen.
Der Gottesdienst findet auch bei schlechtem Wetter draußen statt. Daher bitte entsprechende Kleidung etc. mitbringen.
Die Predigt (mit passenden Bildern unterlegt) von Pfarrer Thomas (Miertschischk) zum Ewigkeitssonntag/Totensonntag 2020 zum Nachhören auf unserem Youtube-Kanal.
Predigttext: 1. Korinther 15,35-38.42-44a
Frage:
Auferstehung - wie kann das gehen, wo doch alles vergänglich ist?
Die Predigt von Pfarrer Thomas (Miertschischk) aus dem Gottesdienst am Reformationstag 2021 im Gemeindehaus Wachendorf zum Anschauen auf unserem Youtube-Kanal:
Thema der Predigt: Martin Luther, die Freiheit und die Gefahr der zu großen Selbstsicherheit dieser Freiheit und daraus folgend Selbstüberschätzung (bei Luther und bei uns Menschen überhaupt).